Dienstag, 18. Juni 2013

Gelesen und für gut empfunden :)

Heute stelle ich Euch 2 Bücher genauer gesagt Krimis vor.

Der Tote im Tann und Milch so weiß  wie der Tod

Es sind deutsche Krimis von Hannes Wildecker, der seine Tatorte in den schönen Hunsrück legt. Er stammt aus dieser Gegend und zeit uns dabei gleich ein Stück seiner schönen Heimat,

Er schreibt gut und flüssig und hat tatsächlich Ahnung vom Ermitteln, er war 30 Jahre lang Kriminalbeamter. 

Die Bücher sind empfehlenswert 

Viel Spaß beim Lesen :)


Milch so weiß wie der Tod (Tatort Hunsrück) von Hannes Wildecker



 

Kurzbeschreibung

Zum Inhalt: Der Tod eines Landstreichers, eingetreten nach dem Verzehr von Milch einer namhaften Großmolkerei bringt Kriminalhauptkommissar Heiner Spürmann auf den Plan. Gemeinsam mit seiner Kollegin Leni ermittelt er rund um den Erbeskopf, wobei es ihn nach Idar-Oberstein verschlägt. Nachdem im Stausee Talbrück eine Wasserleiche auftaucht, die offensichtlich ermordet wurde, kann Spürmann eine direkte Verbindung zur Milchverunreinigung herstellen. Die Ermittlungen führen ihn zu einem Konkurrenzunternehmen in Idar-Oberstein und zu Erntehelfern in Trittenheim. Dort erhält er nach turbulenten Verwicklungen den entscheidenden Hinweis und kann als Retter in letzter Not den wahren Täter dingfest machen. 

Der zweite Krimi von Hannes Wildecker beschreibt unter anderem die Gegend um den Erbeskopf bis nach Idar-Oberstein bis in die Winzergegend der Untermosel. Seine Erfahrungen als ehemaliger Kriminalbeamter und Kenner des Hunsrücks sind Protagonist Spürmann eine große Hilfe im Zuge der Ermittlungen. 
( Das Bild habe ich von neuebuecher.de )

 

Meine Rezension


Was haben Milchvergiftungen, Landstreicher, eine Wasserleiche mit "Steinfüßen", ein erschossener Pole, ein Weingut, ein toter Exmitarbeiter einer Milchfabrik und ein schwerverletzter Erntehelfer gemeinsam?
Richtig, das alles sind Teile eines Puzzles, die Kriminalhauptkommissar Spürmann mit Hilfe seiner Kollegen zusammensetzten muss.

Das Buch ist bis zum Schluss, mit einer unerwarteten Wendung, spannend geschrieben.

Für Krimifans auf jeden Fall die richtige Wahl.

Wissenswertes

Wildecker, Hannes al. Hans J. Muth al. Hans Muth

Biografie:

Hannes Wildecker, mit bürgerlichem Namen Hans J. Muth (geb. 19. Dezember 1944 in Hinterwald, Landkreis Sankt Goarshausen), ist ein deutscher Journalist und Autor. Unter dem Pseudonym Hannes Wildecker schreibt Hans J. Muth die Krimi-Reihe "Tatort Hunsrück". Diese Kriminalromane spielen im Hunsrück und beschreiben neben dem eigentlichen Fall die Eigenarten der Natur und den natürlichen, bodenständigen Charme der Bewohner von Hunsrück und Hochwald mit ihren Besonderheiten und Problemen.

www.hanneswildecker.de
www.tatort-hunsrueck.de


Unter seinem richtigen Namen verfasst er die Rom-Thriller Reihe "Die Fälle des Commissario Sparacio".
Die Ersterscheinung "NAHTLOS" ist ab dem 7.4.2012 im Handel.

www.hans-muth.de
Unter Hans Muth hat der Autor ein Buch mit biografischem Inhalt herausgegeben. Der Titel lautet: "Ein Kind des Hochwalds"
Hans Muth ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Er lebt im Landkreis Trier-Saarburg.

  • Taschenbuch: 204 Seiten
  • Verlag: Moll, Stephan; Auflage: 1 (6. Februar 2008)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3940760013
  • ISBN-13: 978-3940760012
 (Dieser Text stammt von Amazon )


Der Tote im Tann (Tatort Hunsrück) von Hannes Wildecker



Kurzbeschreibung

Zum Inhalt: Im Waldhausener Forst wird unter makabren Umständen eine männliche Leiche gefunden. Kriminalhauptkommissar Heiner Spürmann wird auf den Fall angesetzt, gemeinsam mit seiner neuen Kollegin Lena, die gerade von der Schulbank ins harte Polizeileben versetzt wurde. Die Ermittlungen ergeben, dass der Tatort an anderer Stelle liegt und der Tote eine dubiose Vergangenheit hatte, die auch Spürmann mit ihm teilt. Denn er und der Ermordete haben, wenn auch meist zu unterschiedlichen Zeiten, im gleichen Dorf gelebt. Während der Ermittlungen, in denen es Spürmann offensichtlich nicht nur mit einem Täter zu tun hat, ist ihm sein Stammtisch unbeabsichtigt eine große Hilfe.

 Authentisch beschreibt Wildecker, der seine Hauptfigur mit allen Fehlern und Unzulänglichkeiten darstellt, die polizeiliche Kleinarbeit, die er als ehemaliger Kriminalbeamter dem Leser aus erster Hand vermittelt. Seine Neigung zur Natur seiner Heimat ist eine Werbung für den Hunsrück und seine Bevölkerung. 
( Foto und Text habe ich von Stephan Moll Verlag )

 

Meine Rezension

Der Förster (Forstamtmann) Uwe Marek kann seinen, durch die Forstreform neu kreierten Titel "Produktleiter" und die damit verbundenen zusätzlichen Aufgaben überhaupt nicht leiden. So spaziert er nachts, diesen trüben Gedanken nachhängend durch seinen geliebten Wald. Dabei entdeckt er zu seinem Entsetzen eine Leiche und den sehr makaberen Schauplatz seines Fundes.

Dieser Fund ruft dann den Hauptkommissar Heinz (Heiner) Spürmann auf die Bildfläche. Ihm wird entgegen seinem Willen eine "Neue" an die Seite gestellt. Kommissarin Marlene (Leni) Schiffman, die sich dann aber doch als Glücksfall entpuppt.

Die Eigenschaften oder Eigenarten der Protagonisten sind so bildhaft,  zum Teil humorvoll beschrieben, dass das Kopfkino voll auf seine Kosten kommt.

Mit sehr viel Liebe zum Detail werden auch die Ortschaften und der Hunsrück geschildert. Eigentlich möchte man gleich dort Urlaub machen, wenn es dort nicht diesen Mord gäbe.

Mit Fleißarbeit, Spürsinn, Recherche, Zufall und Hinweisen wird der Mordfall dann doch zu aller Zufriedenheit abgeschlossen.

Zu meiner Freude und sicherlich auch zur Freude aller Leser dieses Kriminalromanes, ermittelt dieses Duo Spürmann/Schiffmann weiter im Hunsrück.  

Dieses Buch ist absolut empfehlenswert.

Wissenswertes

Biografie:Hannes Wildecker, mit bürgerlichem Namen Hans Muth (geb. 19. Dezember 1944 in Hinterwald, Landkreis Sankt Goarshausen), ist ein deutscher Journalist und Autor. Unter dem Pseudonym Hannes Wildecker schreibt Hans Muth die Krimi-Reihe "Tatort Hunsrück".

1944 in Hinterwald geboren, war Hans Muth sechs Jahre Beamter der Schutzpolizei und anschließend 30 Jahre lang Kriminalbeamter im Hunsrück-Kreis. Er schreibt als freier Journalist für den "Trierischen Volksfreund" sowie Lyrik und regionalgeschichtliche Abhandlungen. Unter dem Pseudonym Hannes Wildecker verfasst Hans Muth die Krimi-Reihe "Tatort Hunsrück". Seine Kriminalromane spielen im Hunsrück und beschreiben neben dem eigentlichen Fall die Eigenarten der Natur und den natürlichen, bodenständigen Charme der Bewohner von Hunsrück und Hochwald mit ihren Besonderheiten und Problemen.

Hans Muth ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Er lebt in Lampaden im Landkreis Trier-Saarburg.

Bibliografie:Der Tote im Tann. Verlag S.MO, Trier 2007, ISBN: 978-3-9811323-9-7

Milch so weiß wie der Tod. Verlag S.MO, Trier 2008, ISBN: 978-3-940760-01-2

Die Bestie vom Saar-Hunsrück Steig. Verlag S.MO, Trier 2008, ISBN: 978-3-940760-07-4

Teufelspakt, Verlag S.MO, Trier 2009, ISBN: 978-3-940760-09-8

Andere Veröffentlichungen

Lampaden im Rückblick. Geschichte und Aufstieg einer Hochwaldgemeinde. Hrsg.: Ortsgemeinde Lampaden, 1985

"Bangen, Hoffnung, Freude, Dank". Gedicht in der Anthologie „Große Lyrik-Edition“ der Frankfurter Bibliothek „Das neue Gedicht“, Brentano Gesellschaft, Frankfurt am Main 2007, ISBN: 978-3-86548-958-6

Ein Kind des Hochwalds. Geschichten, Gedichte, Lieder aus der Heimat, Verlag. Alta Silva, Kell am See 2008, ISBN: 978-3-9810762-4-0

"Frühling im Millenium". Gedicht in der Anthologie „Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte - Ausgewählte Werke XI", Gräfling/München 2008/2009, Realis Verlag, Gräfelfing 2008, ISBN: 978-3-930048-57-1

„Erinnerung“. Gedicht in der Anthologie „Große Lyrik-Edition“ der Frankfurter Bibliothek „Das neue Gedicht“, Brentano Gesellschaft, Frankfurt am Main 2008, ISBN: 978-3-933800-26-8

„Gestörte Idylle“. Gedicht in der Anthologie „Große Lyrik-Edition" der Frankfurter Bibliothek „Gedicht und Gesellschaft 2008“, Brentano-Gesellschaft, Frankfurt am Main 2008, ISBN: 978-3-933800-26-8

"Cruciatus-Das Vermächtnis", swb-Verlag Stuttgart 2010, ISBN 978-3-938719-43-5,

"Blutbild", swb-Verlag Stuttgart 2010, ISBN: 9783938719480


( Diesen Text habe ich vom Stephan Moll Verlag )

 

Samstag, 15. Juni 2013

Sternenstaub im Kirschbaum von Thariot



Kurzbeschreibung

Über Musa Rübenkerbel. Und einen Hund, der wie ein kleines Schwein aussah.

Die Fantasy Geschichte „Sternenstaub im Kirschbaum” ist eine freche Satire für erwachsene Leser.

Der Umfang entspricht 180 Druckseiten.

Weiterhin enthält das E-Book 51 zusätzliche Druckseiten mit Leseproben zu weiteren Büchern des Autors.

Leseprobe:

In Begonien herrschte seit zweiunddreißig Jahren, siebzehn Tagen und etwas weniger als drei Stunden der gütige Großherzog Helm-Ranunkel von Lerchensporn, bis just an diesem Tag der morgendliche Gang zum Abort seinem herrschaftlichen Leben jäh ein Ende setzte.

Seine Leidenschaft für scharf gewürzte Nachtmahle wurde ihm zum Verhängnis. Ein Schicksal, vor dem ihn seine Quacksalber oft und seit diesem grauenvollen Morgenschiss auch erfolglos gewarnt hatten.

Sein letzter Furz dröhnte Ehrfurcht gebietend durch die Hallen, mahnend und erlösend, als verkünde die Flatulenz seinen grandiosen Einzug ins Himmelreich. Seine Diener fanden ihn, wie man ihn auch ansonsten aus der Zeit seiner Regentschaft kannte, würdig aufrecht sitzend, schweigend und mit einem entspannten Lächeln. Er war nie ein Mann großer Worte gewesen.

An diesem Morgen umgab ihn zudem eine passende Note aus Ingwer, schwarzem Pfeffer und kleinen, fiesen roten Chilischoten. Die unbeabsichtigte Henkersmahlzeit hatten ihm seine Getreuen am Abend zuvor beim Bankett zu Ehren der angedachten Verlobung seiner Tochter zubereitet, was, nebenbei bemerkt, die abendländische Küche am Hofe zu Lerchensporn über Dekaden in ihren Grundfesten erschüttern sollte. 

(Dieser Text und das Foto stammen von Amazon


Meine Rezension

  • Zwei Kinder die dazu verdonnert wurden ihre Großeltern zu besuchen. 
  • Ein Großvater der ihnen eine Geschichte, wohlgemerkt ein Geschichte kein Märchen, erzählt.
  • Eine Hexe, die sich ausversehen selbst ins Jenseits befördert.
  • Das Schicksal, das meist andere Pläne hat.
  • Das skurrile Ableben eines Landesvaters, die Folgen die sich durch seinen Tod daraus ergeben und noch einiges mehr.
Genau genommen doch ein Märchen, meinen Enkelkindern würde ich es aber weder vorlesen noch zum selber lesen schenken. Einige Stellen sind wirklich nicht für Kinder geeignet.

Für Erwachsene nun doch wieder zu märchenhaft.

Mir fällt jetzt spontan keine Altersstufe ein, der ich dieses Buch empfehlen könnte. Möchte aber niemand davon abhalten, sich selbst ein Urteil zu fällen durch den Kauf dieses Buches.

Wissenswertes

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 346 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 175 Seiten
  • Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B00CJLRSNU

 

Dreizehn Stunden von Deon Meyer

Das Foto habe ich von Weltbild

 Kurzbeschreibung

Die Jagd von Kapstadt 5 Uhr 37: Ein Telefonanruf reißt Inspector Griessel aus dem Schlaf: Eine junge Amerikanerin ist ermordet aufgefunden worden, eine andere wird durch die Stadt gejagt, und eine berühmte Sängerin hat offenbar ihren Mann erschossen. Und dann ruft auch noch seine Frau an! Sie will ihn treffen und ihm sagen, wie es mit ihnen weitergehen kann. 

Bennie Griessel hat dreizehn Stunden, die Morde aufzuklären - und sein Leben wieder in Ordnung zu bringen. 

Inspector Bennie Griessel hat schon bessere Tag gesehen. Seit seine Frau ihn herausgeworfen hat, versucht er nüchtern zu bleiben, und nun soll er als Mentor auch noch eine Gruppe junger schwarzer Polizisten anleiten. 

Zwei Morde beginnen die Polizei von Kapstadt in Atem zu halten. Ein amerikanisches Mädchen wird gefunden – sie wurde mit einem Messer tödlich verletzt. Doch wo ist ihre Freundin Rachel, mit der sie am Tag zuvor aus Namibia gekommen ist? Griessel erfährt, dass Rachel durch die Stadt gejagt wird, sich aber nicht traut zur Polizei zu gehen. Zur selben Zeit findet ein Hausmädchen einen Musikproduzenten tot in seinem Haus – vor ihm liegt seine Frau mit der Pistole und erwacht langsam aus dem Alkoholrausch. 

In all dem Schlamassel erhält Griessel den Anruf seiner Frau. Sie bittet um ein Treffen – sie will ihm endlich sagen, wie es mit ihnen beiden weitergehen kann.
(Dieser Text stammt von Amazon

 

Meine Rezension


Wirklich spannend fand ich das Buch nicht.

Meiner Meinung nach werden auch nur die Klischees, die wir so im Hinterkopf über Südafrika haben, bedient. Da hätte ich mir mehr erwartet von einem Autor der in Südafrika lebt.

Während des Lesens kann man auch unmöglich auf den Täter kommen, alles etwas verworren, das Ende nicht vorhersehbar und nicht wirklich passend zu den Ermittlungen. Die gingen ja in "tausend" Richtungen und nicht eine davon führte zum Ziel.

Hatte mir leider durch die vielen positiven Rezensionen viel mehr von diesem Buch erhofft als ich dann erhalten habe.

Die 3 Sterne gibt es für den schönen Schreibstil und den Verzicht auf blutrünstige Details.



Wissenswertes

Pressestimmen


"Deon Meyer ist ein überragend spannender Chronist einer schuldbeladenen Gesellschaft im Aufbruch." (Die Zeit)

Über den Autor

Deon Meyer, Jahrgang 1958, gilt als einer der erfolgreichsten Krimiautoren Südafrikas. Er begann als Journalist zu schreiben und veröffentlichte 1994 seinen ersten Roman. Mit seiner Frau und vier Kindern lebt er in Melkbosstrand. "Das Herz des Jäger" wurde mit dem ATKV Prose Prize ausgezeichnet, einem begehrten südafrikanischen Literaturpreis. In den USA wurde der Roman zu den zehn besten Thrillern des Jahres ernannt. Zeitgleich erscheint im Aufbau Taschenbuch Verlag sein Roman "Der traurige Polizist". Mehr unter www.deonmeyer.com

Stefanie Schäfer hat Dolmetschen und Übersetzen an den Universitäten Heidelberg und Köln studiert. Für herausragende übersetzerische Leistungen wurde sie mit dem Hieronymusring ausgezeichnet. Sie lebt in Köln. 


  • Gebundene Ausgabe: 470 Seiten
  • Verlag: Rütten & Loening; Auflage: 3 (2. März 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3352007799
  • ISBN-13: 978-3352007798
(Dieser Text stammt von Amazon